home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Turnbull China Bikeride
/
Turnbull China Bikeride - Disc 2.iso
/
STUTTGART
/
MAGAZINE
/
GERMAN
/
HARDLINE
/
HL-04-95
/
!HL-04-95
/
Resources
/
Kümmel
/
FXYPlot
/
!FXYPlot
/
!Help
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-09-23
|
10KB
|
226 lines
****************************************************************************
*** Helpfile zu !FXYPlot V0.01 ***
*** ***
*** Datum: 23.09.1995 ***
*** Status: Freeware ***
*** Author: KÜMMEL alias Michael Kübel ***
*** Kontakt: Michael Kübel, Weißenhofstr.36, 74235 Erlenbach, Germany ***
*** E-Mail: zclv1121@rpool1.rus.uni-stuttgart.de ***
****************************************************************************
!FXYPlot ist ein Programm zur dreidimensionalen Darstellung von Funktionen
der Form F(X,Y). Die Darstellung erfolgt wahlweise als Punkt-,Drahtgitter-,
farbig texturiertes Flächenmodel oder Kombinationen aus diesen.
----------------------------------------------------------------------------
Systemanforderungen: - RiscOS >=3.5
- 1MB VRAM, wegen 800*600/32K Farben Screenmode
----------------------------------------------------------------------------
Bedienungsanleitung:
Damit die Variablen bei der Funktions/Werteeingabe erkannt werden können,
unbedingt in den Großbuchstabenmodus schalten, also 'Shift lock' betätigen!
+++++++++ +++++++++++++++++++++++
Nach dem Start durch den üblichen Doppelklick schaltet das Programm in den
SingleTask Mode und ein Menue erscheint auf dem Bildschirm. Die einzelnen
Menuepunkte werden durch Drücken der Taste rechts neben dem jeweilgen
Punkt ausgewählt.
Oben werden immer die Funktion, Schrittweiten und Grenzen angezeigt.
* Wenn durch Eingabe bestimmter Grenzen oder Schrittweiten die
* größtmögliche Anzahl von Punkten, die durch 300 begrenzt ist,
* überschritten wird, erscheint eine Warnmeldung. Dann bitte die Grenzen
* oder Schrittweiten entsprechend ändern.
* Beim Zeichnen wird dieser Fehler nicht abgefangen und das Programm
* steigt dann aus!
* Speichertechnisch sind klar mehr als 300*300 Variablen möglich, aber
* graphisch kaum sinnvoll !
<1> - Funktion & Parameter laden
Es erscheinen die 10 zuletzt abgespeicherten Funktionen aus denen
nun durch Eingabe der Nummer die zu ladende ausgesucht werden kann.
Dabei ist zu beachten, das hierbei alle Parameter immer mitgeladen
und natürlich abgespeichert werden (Schrittweiten, Grenzen,
Gitter anzeigen/nicht anzeigen, Hochformat/Ebenenformat, Maximum
absolut/relativ, Farbige Textur anzeigen/nicht anzeigen).
Die gegenwärtige Funktion geht natürlcih beim Laden verloren.
* !FXYPlot verwaltet 10 Funktionen, die wohl jedem ausreichen
* dürften. Im Speicher wird jeweils nur eine Funktion behalten.
* Ich habe 10 Verschiedene zur Demonstration abgespeichert.)
<2> - Funktion & Parameter speichern
Genauer Ablauf wie beim Laden, nur eben diesmal Abspeichern der
Funktion samt aller Parameter.
<3> - Funktion ändern
Hier können sie ihre Funktion eingeben.
<4> - Schrittweiten ändern
Eingabe der Schrittweiten SX und SY, also mit welchen Schritten
von X1 nach X2 bzw. Y1 nach Y2 die Funktionswerte/punkte bestimmt
werden sollen.
Kleinere Schrittweiten bei gleichen Grenzen bedeuten natürlich mehr
Punkte und genauere Darstellung der Funktion, aber natürlich auch
mehr Rechenaufwand.
<5> - Grenzen ändern
Darstellungsgrenzen der Funktion festlegen (X1,Y1,X2,Y2). Dabei ist
zu beachten, daß X1 bzw. Y1 kleiner als X2 bzw. Y2 anzugeben sind.
* Bei Punkten <3>,<4> und <5> können außer normalen Zahlenwerten
* auch z.B. Rechnungen, wie '3.5+4.5','4/5','SQR(5)' oder 'sin(5)'
* eingegeben werden. Der Wert von pi kann durch die im Basic
* übliche Variable 'PI' erfaßt werden.
* Um die Eingabe von rotationssymetrischen Funktionen zu
* erleichtern kann für den Ausdruck SQR(X*X+Y*Y) auch FNR
* eingegeben werden, wie im Funktionsbeispiel 1 und 9 zu sehen
* ist.
* Bei den Punkten <6> bis <9> wird die Anzeige 'getoggelt', es wird also
* jeweils zwischen 2 Möglichkeiten entschieden:
<6> - Gitter anzeigen/nicht anzeigen
Hier können sie wählen, ob sie die graphische Darstellung der
Funktion als Gitter wünschen oder nicht.
<7> - Hochformat/Ebenenformat
Wahl ob die Darstellung mehr ebenenbetont oder mehr höhenbetont
sein soll. Einfach mal ausprobieren.
<8> - Maximum absolut/relativ
Bei 'absolut' werden die Werte von Z=F(X,Y) nach dem größten
Absolutwert im Minus UND Plus - Bereich durchsucht und danach
alle anderen ausgerichtet.
Bei 'relativ' werden die Werte von Z=F(X,Y) im Plus und Minus -
Bereich GETRENNT nach Maxima untersucht und so die Pluswerte nach
dem Maxima im Plusbereich ausgerichtet und die Minuswerte nach
dem Maxima im Minusbereich.
* Das ist ganz nützlich, wenn es z.B. ein großes Maxima im
* Plusbereich und ein sehr kleines im Minusbereich gibt, welches
* dann bei 'absolut' fast verschwindet, aber bei 'relativ' gut zu
* sehen ist.
<9> - Farbige Textur anzeigen/nicht anzeigen
Die Funktion wird als farbige Fläche dargestellt. Die Farben
nehmen je nach Funktionswert folgende Farbtöne an:
im Bereich >=0 von gelb bis rot
im Bereich < 0 von türkis bis dunkelblau
Die Fläche wird aus Vierecken (bzw. intern aus Dreicken) aufgebaut,
wobei sich die Ecken jeweils an dem Gittermodel der Funktion
orientieren. Deshalb ist hier natürlich der Wert für die
Schrittweiten für größere oder geringere Genauigkeit bzw. mehr oder
weniger Vierecke verantwortlich.
Die Farbe der Vierecke wird nach dem Funktionswert im Mittelpunkt
des Vierecks bestimmt. Falls hierbei ein Division by zero Fehler
auftritt, wird beim Zeichnen des Graphen dieses Viereck mit weißer
Farbe ausgefüllt.
* Wenn die Anzeige von Gitter und Textur ausgeschaltet ist werden
* nur Punkte gezeichnet.Somit gibt es 4 Darstellungsmöglichkeiten:
* - Punkte
* - Gitter
* - Textur
* - Gitter & Textur
<Z> - GRAPH zeichnen
Zuerst werden alle Werte von Z=F(X,Y) innerhalb der Grenzen mit
den angegebenen Schrittweiten berechnet und das Maximum/Minimum
festgestellt.
Auf dem Bildschirm sehen sie durch Angabe der Koordinatennummer
den Fortlauf dieser Berechnung.
Falls dabei ein 'Division by zero' Fehler auftritt, also die
Funktion an dieser Stelle nicht definiert ist, werden sie
gefragt, welchen Wert die Funktion an dieser Stelle ersatzweise
annehmen soll.
Wenn dieser IMMER innerhalb der Grenzen als Ersatzwert eingesetzt
werden soll, können sie an ihre eingegebe Zahl den Buchstaben
'G' anhängen.
Wenn alles berechnet wurde wird die Funtion nach einem Tastendruck
gezeichnet. Dazu wechselt die Bildschirmdarstellung in einen
Modus mit 800*600 Punkten und 32K Farben, damit die Funktion
auch nach was aussieht.
Wenn fertiggezeichnet wurde, (was bei einer hohen Anzahl von
Gitterpunkten und farbiger Texturierung etwas dauern kann.)
kann das Bild mit der Taste 'S' abgespeichert werden.
Sie finden es im Verzeichnis !FXYPlot.Graph unter dem
Filenamen 'FXYscreen'
* Achtung! So ein Bild benötigt 938 KByte Festplattenkapazität!
<E> - ENDE/Rückkehr in den DESKTOP
Verlassen des Programms und Rückkehr zum DESKTOP.
* Achtung! Die zuletzt akutelle Funktion wird nicht abgespeichert!
----------------------------------------------------------------------------
Bemerkungen zum Programm:
- Warum SingleTask ?
Ganz einfach, ich kenne mich in der WIMP-Programmierung einfach zu
schlecht aus. Kann aber noch kommen, oder hat irgendjemand Lust,
das zu übernehmen !?
- Warum so hohe Systemanforderungen ?
Ich hatte keine Lust kleinere Screenmodes oder weniger Farben zu
verwenden, weil es einfach nicht so ansehnlich ist. Das ist im Grunde
auch der einzige Haken, weshalb es nicht auf 'kleineren' Rechnern läuft.
Ne WIMP-Version könnte da bestimmt Abhilfe schaffen...
- Der Programmierstil ist sicher nicht der Beste (Zeilennummern usw.),
aber ich bin im Moment froh, daß erstmal alles einigermaßen läuft.
- Bestimmt sind noch einige Bugs im Programm, einige Probleme sind aber
auch wegen der Ungenauigkeit des Computers kaum wegzukriegen.
- Schreibt mir auf jeden Fall wenn ihr Fehler findet oder auch wenn ihr
Verbesserungsvorschläge habt. Adresse siehe oben.
- Mit der Farbwahl bei der Funktionsdarstellung bin ich noch nicht ganz
so glücklich. Wenn die Werte Richting Maximum/Minimum gehen kann man
den Farbton kaum mehr unterscheiden...
Vielleicht sollte das Rot Richtung Braun und das Blau Richtung
Schwarz gehen ???
- Lustig wäre es ab einem bestimmten positiven Wert von Z(X,Y) Bäume
zu pflanzen und es vielleicht auch 'schneien' zu lassen, um ne
richtige Landschaft zu erzeugen...
- Wenn Ihr Rechtschreibfehler findet bitte auch melden !
----------------------------------------------------------------------------
Im gleichen Verzeichnis, in dem dieses Helpfile steht findet Ihr auch noch
meine persönliche Info/Kontaktanzeige namens 'Kontakt'.
Ruhig mal anschauen.
Bis dann,
Kümmel alias Michael Kübel
****************************************************************************